Anlagenoptimierung

SE²OPTIMIZER

Betriebswirtschaftliche Anlagenoptimierung
mit KI-prognosebasierter Fahrplanerstellung

Vollautomatisiert Stromkosten senken und Mehrerlöse erwirtschaften, mittels kostenoptimierter Fahrpläne für den gesamten Anlagenbetrieb auf Basis umfangreicher Prognose-Algorithmen unter Einhaltung betriebsbedingter Rahmenbedingungen.

Die Schlüsselwörter heißen: intelligent optimieren und langfristig profitieren.
Die Lösung dazu: der SE²OPTIMIZER

Der AVAT SE²OPTIMIZER ermöglicht die vollautomatische Steuerung von Erzeugern, Verbrauchern sowie Speichern mit Flexibilitätspotenzial. Dabei optimiert das intelligente Energiemanagementsystem die Betriebsweise gezielt marktpreisorientiert – mit Blick auf Eigenstromnutzung sowie Beschaffung und Einspeisung an den Strommärkten – unter Berücksichtigung anlagenspezifischer Flexibilitäten, Anforderungen und regulatorischer Vorgaben.

Vorteile unserer
vollautomatisierten Optimierung

  • Senkung der Strom- und Wärmegestehungskosten
  • Vermarktung / Beschaffung am Termin-, Day-Ahead- und Intraday
  • Sektorübergreifend Flexibilitäten aus KWK und Speichern handeln 
  • Eigenstromoptimierung mittels Lastmanagement und Eigenstromnutzung
  • Reaktion untertägiger Abweichungen am Intraday kontinuierlich (glätten)
  • Reduzierung des Risikos von Ausgleichsenergiekosten

Alle Anlagen können dabei im eigenen Bilanzkreis verbleiben und auch der Handelszugang sowie der Direktvermarkter ist jederzeit frei wählbar.

Eine Lösung mit vielen Einsatzbereichen
Flexible Anbindung vielfältiger Anlagentypen und Anwendungsgebiete

Energiezentralen

Minimieren der Gestehungskosten bei bei gleichzeitiger Einhaltung der Energiemix-Vorgaben zur Versorgung mit Wärmenetzen und Verbunden.

Industrieanlagen

Eigenstromnutzung, variable Netzentgelte, atypische Netznutzung sowie Begrenzung von Strom- und Gasbezug bzw. -einspeisung.

Wind-/PV-Parks

Preisgesteuerte Einspeisung, schonende Batteriespeicher-Nutzung oder Multi-Use-Nutzung für Eigenstrom, Peak-Shaving und Stromhandel.

Biogasanlagen

Strompreis-basierte Fahrweise überbauter Anlagen mit optimierten Start-Stop-Zyklen, Gasprognose, Speicher- und Fermentermanagement.

Kesselanlagen

Bedarfsabhängige und wirtschaftliche Nutzung bei negativen Strompreisen.

Wärmepumpen

Umgebungstemperatur abhängige Erzeugungsleistung & Stromverbrauch.

Kältemaschinen

Energiekostenoptimierte Ansteuerung, Taktung und Speichermanagement.

E-Ladesäulen

Dynamisches Lastmanagement zur Vermeidung eines Netzausbaus.

Das SE²OPTIMIZER Cockpit

Maximale Transparenz und Kontrolle für Energieanlagen: Das SE²OPTIMIZER Cockpit bietet eine interaktive, benutzerfreundliche Oberfläche zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Energieerzeugungsanlagen – in Echtzeit und im Rückblick.

  • Visualisierung des digitalen Zwillings der Energieanlage(n)
  • Konfiguration und Parametrierung der Anlagenstruktur
  • Manuelle Steuerung inklusive Live-Eingriffe in den Betrieb
  • Dashboards für Erlöse, Betriebsdaten und regulatorische Vorgaben
  • Einblick in alle Planungen und Optimierungen der Fahrpläne
  • Einheitliche Dashboards für Betrieb und Handel als gemeinsame Basis
  • Darstellung prognostizierter zu realisierter Mehrerlöse je Markt

Das Betriebspersonal behält jederzeit den Überblick über den aktuellen Anlagenzustand, versteht die laufenden Optimierungen und kann bei Bedarf manuell eingreifen. Historische Daten ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung der Anlagenfahrweise. 

Die Prognoseerstellungen erfolgen auf Basis verschiedene Datenmodelle und basieren auf Machine Learning (KI). Zur Fahrplanerstellung unter Einhaltungen der Rahmen- und Randbedingungen liegen dazu zahlreiche Prognosemodule in verschieden Sektoren für die angestrebten für Optimierungsziele bereits vor:

Last- und Verbrauchsprognose
Wärmebedarfsprognosen für Quartiere, Nahwärmenetze, Fernwärmenetzanschlusses, Prozesswärme etc.

Strombezugsprognose
Strombedarf von Quartieren, des Werkstroms, von Ladesäulen oder von großen industriellen Stromverbrauchern

Gaserzeugungsprognose
Biogaserzeugung und -nutzung bei einer Biogasanlage (Nawaro / aus organischen Abfällen)

PV-Erzeugungsprognose
Für integrierte PV-Anlagen (behind the meter) oder von großen Freiflächen- oder Dachanlagen (front of the meter)

Wetterprognosen

  • Temperaturprognosen > für die Wärmeversorgung in Wärmenetzen und Wärmenetzverbunden
  • Windprognosen > für integrierte Windkraftanlagen (behind the meter) oder eines Windparks (front of the meter)
  • Bewölkungsprognosen > für integrierte PV-Anlagen (behind the meter) oder für Freiflächen- oder Dachanlagen (front of the meter)

Börsenpreisprognosen
Entwicklung der voraussichtlichen Preise am Spot Markt

    Allen Optimierungszielen können feste Randbedinungen als Regelwerk zugrunde gelegt werden.

    Mögliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen

    • Gemeinsamen Betrieb nach EEG 2021 (gemeinsamer Betrieb zweiter BHKW mit gleichzeitig 4000 ¼ Stunden)
    • Einhaltung Strombezugs/-einspeiselimits zur Reduktion des Leistungspreises
    • KWK Mindestanteil
    • Einhaltung max. Anzahl Starts, z.B. von BHKWs zur Reduktion von Wartungskosten und Einhaltung des Wartungsvertrags
    • Einhaltung max. Zyklenzahl einer Batterie zur Gewährleistung einer hohen Lebenszeit
    • Angleichung Betriebsstunden, z.B. mehrerer BHKWs für gleichmäßige Benutzung und einheitliche Wartungsintervalle
    • Erfüllung iKWK Anforderungen zur Einhaltung von mindestens 30% Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Erzeugern

    Mögliche technische Rahmenbedingungen

    • Live-Überwachung von Temperaturgrenzwerten oder Speicherfüllständen zur Sicherstellung der Wärmeversorgung
    • Einhaltung Mindestbetriebsdauern/Mindeststillstandszeiten
    • Einhaltung von maximalen Leistungswerten bei Wärmetauschern etc.
    • Automatische Auswahl der jeweils besten Einzel-Prognose aus den unterschiedlichen Verfahren
    • Strom-Leistungspreisreduzierung durch prognosebasierte Lastspitzenkappung (Peak-Shaving)
    • Integration von zeitabhängigen Strom- und Gastarifen
    • Gesamtoptimierung mehrerer Anlagen: Aggregation von Handelsmengen, z.B. je Direktvermarkter und Markt (AVAT SE²DIRECTOR)

    Technische Schnittstellen

    • Modbus-TCP oder Profibus-DP
      Die Anlagensteuerung wird auftraggeberseitig gemäß AVAT Datenpunktliste um eine Modbus-TCP oder Profibus-DP Master-Schnittstelle erweitert, damit der SE²OPTIMIZER die für die Optimierung notwendigen Daten von der Anlage erhalten und steuernd auf die Subsysteme einwirken kann.

    • Kommunikationsschnittstelle AVAT CLOUD
      Anbindung erfolgt per VPN-Router via LAN oder WAN. Die technische Anlagendaten werden ausschließlich anonymisiert an die AVAT Cloud zur Überwachung der Prognose- und Erlösgüte gesendet.

    Dezentral oder Zentral, … total egal, beides ist möglich

    Die Datenhoheit und Eingriffsoptionen verbleiben zu 100% beim Betreiber und innerhalb der Anlagen. Die hohe Sicherheit und Prozessgeschwindigkeit gewährleistet die automatisierte Anlagenoptimierung sowohl bei Installation vor Ort als auch bei SaaS-Anwendung.

    • Dezentral
      Industrie-PC vor Ort, im Anlagenschrank, inklusive Datenhaltung.
    • Zentral
      On-Premise, als reine Softwarelösung auf kundeneigenem Server.

    Anbindung in das sektorübergreifende Gesamtsystem

    • Anbindung an die Energiezentralenregelung SE²MASTER
      Einfache Anbindung von max. 100 Subsystemen, wie Erzeuger, Speicher und Verbraucher.
       
    • Anbindung an das Wärmeleitsystem SE²OPERATOR
      Mittels standardisierter Schnittstelle an den SE²OPERATOR ist eine direkte, schnelle und effiziente Aufschaltung möglich.
      • Datenmodell des Datenloggers wird automatisiert ausgelesen und übertragen
      • Datenpunkte werden automatisch in der Leittechnik angelegt
      • Jederzeit skalierbar entsprechend der benötigten Anzahl von Datenloggern

    Unsere aktuellen Vergütungsmodelle

    • Leistungsvergütung fix (jährlich)
    • Optimierungsbegleitung fix (24 Monate)
    • Mehrerlösbeteiligung variabel (24 Monate)

    Unsere Grundbegleitung bei der Anlagenoptimierung umfasst dabei

    • die automatisierte Erstellung und Lieferung von Fahrplänen während der Laufzeit
    • das Monitoring der Optimierung hinsichtlich Fahrplantreue und Anlagenzustand
    • die Erstellung von Monatsberichten
    • Software-Updates bei neuen Releases

    Wir untersützen Sie rund um die Optimierung mit einer ganzheitlichen Sorglos-Betreuung

    • Kostenlose Potenzial-Abschätzung (AVAT Quick Flex Check - siehe Infos auch unten)
    • Technische Abstimmung
    • Eignungsprüfung
    • Flex Check
    • Bestandsaufnahme vor Ort
    • Simulation
    • Planung
    • Erstellen des Anlagenmodells
    • Konfiguration und Systemparametrierung
    • Einrichtung einer Schnittstelle
    • Bedien- und Überwachungs-Funktionalitäten
    • Funktionsbeschreibung
    • Installation vor Ort oder Remote Fern-Support
    • Inbetriebnahme vor Ort oder Remote Fern-Support
    • Fernsteuerbarkeit herstellen und überprüfen
    • Systemschulung mit Einweisung ins Cockpit

    Quick Flex Check - Schnelle Mehrerlösabschätzung
    Sie erhalten eine erste, kostenlose Abschätzung des möglichen Optimierungspotentials Ihrer KWK-. iKWK-, oder BHKW- Anlage. Auf Basis von Vergangenheitsdaten wird ein typischer Mehrerlös geschätzt, welcher bei flexibler Fahrweise mittels Optimierung mit dem SE²OPTIMZER zukünftig erzielbar sein könnte. 
    >>> Hier gehts zum AVAT Quick Flex Check