Hybride Energiezentralen und der Ausbau von Wärmenetzen zu Wärmeverbunden steigert die Komplexität in der Wärmeversorgung und stellt Stadtwerke, Energieversorger und Planungsbüros vor große Herausforderungen.
Es ist entscheidend, Brüche in der Digitalisierung zu vermeiden und von der Planung bis zum Betrieb durchgängig zu denken. Eine fehlerhafte oder nicht verfügbare Digitalisierung kann die Umsetzung erheblich bremsen.
Unsere Experten Rafael von Woyna und Holger Schantin greifen diese Herausforderungen in ihrem Online-Vortrag am 20. Mai um 11:00 Uhr auf der Danfoss Fernwärme-Konferenz auf und stellen verschiedene Lösungsansätze vor:
- Anlagen- und Systemsimulationen ermöglichen eine stufenweise technische und ökonomische Betrachtung, die Flexibilitätsoptionen und Optimierungspotenziale aufzeigt.
- Die dynamische Netzsimulation unterstützt die Planung und Verdichtung von Wärmenetzen sowie die Wärmeverbundplanung.
- Eine auf die Planung und Simulationen aufbauende Automatisierung und Optimierung durch modulare MSR- und Leittechnik sowie prognosebasierte Optimierungen sind weitere wichtige Ansätze.
Praktische Beispiele und Fallstudien demonstrieren die erfolgreiche Umsetzung dieser Systeme in der Praxis. Unsere Referenten werden auch auf die Herausforderungen bei der Integration flexibler Energiezentralen in bestehende Infrastrukturen eingehen und Strategien zur Überwindung dieser Hürden präsentieren. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der hybriden Energieversorgung gegeben, um die Teilnehmer für die anstehenden Transformationsprozesse zu sensibilisieren und zu inspirieren.
>>> Hier gehts zur kostenlosen Anmeldung