Das Zusammenspiel von Motor und Turbolader wird in der zivilen Schifffahrt und der stationären Stromerzeugung auch in Zukunft ein Schlüsselfaktor für Leistung und Effizienz sein. Die Nachfrage nach alternativen Kraftstoffen und steigende Emissionsvorgaben stellen neue Herausforderungen an die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von Turboladern. Helfen kann hier die Digitalisierung.
Beim diesjährigen CIMAC World Congress vom 19. - 23. Mai in Zürich, referiert AVAT Experte Matthias Roosz über die Digitalisierung und Optimierung des Turbolader-Betriebs und gibt einen Ausblick auf zukünftige Wartungskonzepte.
Über den CIMAC CONGRESS
Der Klimawandel stellt uns vor enorme ökologische Herausforderungen. Experten aus aller Welt arbeiten an technischen Alternativen, die es möglich machen sollen, unseren Lebensstandard zu halten und zugleich den Planeten besser zu schützen. So auch der International Council of Combustion Engines (CIMAC), die weltweit führende Dialogplattform für Experten im Bereich der Verbrennungsmotoren, darunter Motorhersteller, Komponenten- und Systemlieferanten, Anlagenbetreiber und viele andere.
>>> Informationen zum CIMAC CONGRESS erhalten Sie hier www.cimaccongress.com.