Bis 2040 möchte Österreich klimaneutral sein. Damit gehört das Land zu den ambitioniertesten Staaten der EU in Sachen Dekarbonisierung. Wie auch Deutschland, wird Österreich die Wärmeversorgung dafür grundlegend umstellen, Erneuerbare Erzeuger einbinden und industrielle Abwärme nutzen müssen. Hierbei spielen Fernwärmenetze eine substantielle Rolle. Doch um ihr volles Dekarbonisierungspotenzial ausschöpfen zu können, müssen mehrere Wärmenetze zu einem Verbund, mit Einspeisung und Absicherung durch mehrere Energiezentralen, zusammengeschlossen werden. Erst dann verringern sich auch die Kosten und das Energiesystem bleibt wirtschaftlich.
Um das Potenzial und die Möglichkeiten der Fernwärme in Österreich zu betrachten, lädt der Fachverband Gas Wärme Vertreter von Behörden, Versorgungsunternehmen und Industrie zum 20. Mal zu den Fermwärmetagen nach Wien ein. In diesem Jahr sind auch wir vor Ort und zeigen erfolgreiche Umsetzungsbeispiele von Wärmeverbundnetzen inklusive der Nutzung industrieller Abwärme.
Fernwärmetage Wien 2025
12. & 13. März 2025 | Hotel InterContinental Wien
Hier gehts zur Anmeldung >>> Fernwärmetage Wien
Schaffen Sie Knowhow vorab mit unserem >>> Whitepaper Wärmenetze